Forschung in Milton Keynes

Ein Jahr lang beschäftigten sich junge Stadtplaner, Architekten und Gestalter aus der ganzen Welt mit modernen städtischen Bildungslandschaften der Nachkriegszeit. Das Programm „CIAM Urbanism II: Univercities“ untersuchte Strukturen, die die Moderne im Wechselspiel zwischen Stadtentwicklung und Bildungsansprüchen hervorgebracht hat. Dazu forschten die Kollegiaten an der Universidad National Autónoma de México in Mexico City und am Stammsitz der britischen Online-Hochschule Open University in Milton Keynes. Ergebnis des Kollegs war eine Ausstellung im Bauhausgebäude.

Die Open Uni­ver­si­ty ist Eng­lands größ­te Uni­ver­si­tät, die Uni­ver­si­dad Auto­no­ma die größ­te Mexi­cos. Unter der Lei­tung von Ina Ross, Dr. Regi­na Bitt­ner, Wil­fried Hacken­broich und Ste­fan Ret­tich wird unter ande­rem deren Ent­ste­hung, Geschich­te, Struk­tur, Iko­no­gra­fie, Reprä­sen­ta­ti­on und Posi­ti­on inner­halb der Regi­on, ihren Hei­mat­län­dern und der Welt analysiert.

Auf­ga­ben im Kol­leg sind Mit­ar­beit bei Grund­la­gen­re­cher­chen zur Geschich­te von Uni­ver­si­täts­städ­ten, Vor­be­rei­ten von Zwi­schen- und End­prä­sen­ta­tio­nen zur Funk­ti­ons­wei­se der Open Uni­ver­si­ty bzw. der Uni­ver­si­dad Nacio­nal, Ent­wurf und Bau einer tem­po­rä­ren Instal­la­ti­on in Mil­ton Keynes und Oxford, bzw. Mexi­co Stadt, Füh­ren von Inter­views mit Pro­fes­so­ren, Leh­rern und Stu­den­ten dort, Besuch von Head­quer­ters, Regio­nal­zen­tern, Unter­rich­ten­den und Schü­lern, Aus­wer­ten der Inter­views, Erstel­len einer öffent­li­chen Aus­stel­lung mit Info­gra­fi­ken, Pla­ka­ten und Medienstationen.

Zum Abschluß erfol­gen ein Kol­lo­qui­um und Prä­sen­ta­tio­nen, inter­na­tio­na­len Gäs­ten und Gast­kri­ti­kern im Bau­haus Dessau.

Mein Vor­trag beim Kol­lo­qui­um zeigt zwei par­al­lel statt­fin­den­de Ent­wick­lun­gen der Moder­ne in Mil­ton Keynes in den 60ern und 70ern auf. Zum einen fand die Pla­nung der Open Uni­ver­si­ty, einer Fern­uni­ver­si­tät samt Tele­kol­leg, durch Max­well Fry und Jane Drew statt. Zum ande­ren wur­de die gan­ze Stadt Mil­ton Keynes neu gebaut – Kon­zep­te der MARS Group hat­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung des Masterplans. 

Wie hängt bei­des mit der Ein­füh­rung von Farb­fern­se­hen und der BBC in Lon­don zusam­men und wie mit einer ultra gehei­men Wei­ter­bil­dungs­stät­te der Bri­ti­schen Post in Bletch­ley Park wäh­rend des II. Weltkriegs? 

Ent­wick­lung: 2009–2010
Prä­sen­ta­ti­on: 2010
Grund­flä­che: 15qm

Foto­gra­fie: Dhar­mesh Gangani

1
2
3
4
5
6
1 in der Ausstellung
2 beim Vortrag
3 Karte mit Einrichtungen der Open University in Großbritannien
4 beim Group Research in Milton Keynes, von links Nancy Doran, Stefan Rettich, Sonia Cubides, Malte Rückert, Kavya Gorur, Dr. Regina Bittner, Faraz Soleymani, Dharmesh Gangani, Manohar Praveen
5 Folie aus Auswertung des Group Research
6 Karte der Wohn- und Unterrichtsorte im Großraum Milton Keynes
7 Karte der Wirtschaftskonzerne im Nahraum Milton Keynes
7