Datenschutzerklärung

Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (im Fol­gen­den kurz „Daten“) ist uns ein gro­ßes und sehr wich­ti­ges Anlie­gen. Nach­fol­gend möch­ten wir Sie daher aus­führ­lich dar­über infor­mie­ren, wel­che Daten bei uns erho­ben und wie die­se von uns im Fol­gen­den ver­ar­bei­tet oder genutzt wer­den, eben­so wie, wel­che beglei­ten­den Schutz­maß­nah­men wir auch in tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Hin­sicht getrof­fen haben.

Ver­ant­wort­li­che Stelle/Diensteanbieter

Ver­ant­wort­li­cher nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diens­te­an­bie­ter im Sin­ne des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG) ist
Mal­te Rück­ert, Rosen­stra­ße 19, 71549 Auen­wald
Tele­fon: +49–7191-9798171
Er ist eben­so ver­ant­wort­lich nach § 55 des Rundfunk-Staatsvertrags.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von Ihnen erhe­ben, wer­den wir nur zu dem ange­ge­be­nen Zweck erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen. Dabei beach­ten wir, dass dies nur im Rah­men der jeweils gel­ten­den Rechts­vor­schrif­ten bzw. ansons­ten nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung geschieht.
Nach der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung haben Sie jeder­zeit ein Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten.
Sie kön­nen gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genann­ten Fäl­len Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erhe­ben. Bit­te wen­den Sie sich an “info@malterueckert” oder sen­den Sie uns Ihr Ver­lan­gen per Post.
Sie haben das Recht zur Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de für den Daten­schutz:
Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Königstras­se 10 a, 70173 Stutt­gart
Tele­fon: 0711/615541–0
Tele­fax: 0711/615541–15
E‑Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Umfang und Art der Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten unter­schei­det sich danach, ob Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt nur zum Abruf von Infor­ma­tio­nen besu­chen oder von uns ange­bo­te­ne Leis­tun­gen in Anspruch nehmen:

a) Inter­net­nut­zung
Für die nur infor­ma­to­ri­sche Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts ist es grund­sätz­lich nicht erfor­der­lich, dass Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben.
Viel­mehr erhe­ben und ver­wen­den wir in die­sem Fall nur die­je­ni­gen Ihrer Daten, die uns Ihr Inter­net­brow­ser auto­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa:
• Datum und Uhr­zeit des Abrufs einer unse­rer Inter­net­sei­ten
• Ihren Brow­ser­typ
• die Brow­ser-Ein­stel­lun­gen
• das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem
• die von Ihnen zuletzt besuch­te Sei­te
• die über­tra­ge­ne Daten­men­ge und der Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.) sowie
• Ihre IP-Adres­se.
Die­se Daten erhe­ben und ver­wen­den wir bei einem infor­ma­to­ri­schen Besuch aus­schließ­lich in nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ner Form. Dies erfolgt, um die Nut­zung der von Ihnen abge­ru­fe­nen Inter­net­sei­ten über­haupt zu ermög­li­chen, zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken sowie zur Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots. Die IP-Adres­se spei­chern wir nur für die Dau­er Ihres Besuchs, eine per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung fin­det nicht statt. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men, die Daten wer­den zudem nach einer sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung gelöscht. Dies ist nach der Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbe­tracht des Tele­me­di­en­ge­set­zes zulässig.

b) Nut­zung von Ange­bo­ten bzw. Daten­ver­wen­dung zur Auf­ga­ben­er­fül­lung
Soweit Sie von uns ange­bo­te­ne Leis­tun­gen in Anspruch neh­men wol­len, ist es mög­li­cher­wei­se nötig, dass Sie dazu wei­te­re Daten ange­ben. Es han­delt sich um die­je­ni­gen Daten, die zur jewei­li­gen Abwick­lung erfor­der­lich sind. Wei­te­re Anga­ben kön­nen Sie ggf. frei­wil­lig täti­gen; sie sind von uns ent­spre­chend als optio­nal mar­kiert.
Ein Teil der Leis­tun­gen wird auch im Log­in­be­reich der Home­page bereit­ge­stellt.
Die Erhe­bung oder Ver­wen­dung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünsch­te not­wen­di­ge Leis­tung zu erbrin­gen.
Ihre Daten wer­den zu vor­ge­nann­tem Zweck ggf. an uns unter­stüt­zen­de Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben, die wir selbst­ver­ständ­lich sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und zur Ein­hal­tung des Daten­schutz­rechts ver­pflich­tet haben. Dabei kann es sich ins­be­son­de­re um tech­ni­sche Dienst­leis­ter oder Ver­sand­dienst­leis­ter (Let­ter­shop etc.) han­deln.
Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an ande­re Drit­te erfolgt ansons­ten nur, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder wir Ihre expli­zi­te Ein­wil­li­gung dafür erhal­ten haben.

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Über die Abwick­lung der von Ihnen gewünsch­ten Leis­tun­gen hin­aus möch­ten wir ger­ne – selbst­ver­ständ­lich nur, soweit Sie dar­in an geson­der­ter Stel­le expli­zit ein­wil­li­gen – einen auf Ihre Inter­es­sen aus­ge­rich­te­ten Inter­net­auf­tritt bie­ten sowie Ihnen gele­gent­lich per Post oder E‑Mail (in Form unse­res News­let­ters) für Sie auf Basis Ihrer Daten inter­es­san­te Neu­ig­kei­ten und Hin­wei­se über uns zukom­men las­sen und Ihre Daten zur dazu not­wen­di­gen Aus­wer­tung sowie zu Markt­for­schungs­zwe­cken ver­wen­den. Hier­für ist es tech­nisch nötig, dass wir Ihre anfal­len­den sowie ange­ge­be­nen Daten in Nut­zungs­pro­fi­len zusam­men­fas­sen und die­se zu vor­ge­nann­ten Zwe­cken aus­wer­ten. Dies erfolgt ledig­lich intern und nur zu vor­ge­nann­ten Zwe­cken.
Für die Ver­öf­fent­li­chung von Bild­ma­te­ri­al, das Ihrem Urhe­ber­recht unter­liegt oder auf dem Sie abge­bil­det sind, benö­ti­gen wir unter Umstän­den eben­falls Ihre Ein­wil­li­gung.
Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie geson­dert abge­ben. Sie kön­nen sie im Anschluss jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Die Ein­wil­li­gung in Bezug auf Coo­kies bzw. Wer­be­tra­cker rich­tet sich nach unten­ste­hen­dem Teil für Coo­kies die­ser Erklärung.

Newsletter

Um sich bei unse­rem E‑Mail-News­let­ter­dienst anmel­den zu kön­nen, benö­ti­gen wir neben Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung min­des­tens Ihre E‑Mail-Adres­se, an die der News­let­ter ver­sen­det wer­den soll. Etwa­ige wei­te­re Anga­ben sind frei­wil­lig und wer­den ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen und den Inhalt des News­let­ters per­sön­lich aus­ge­stal­tet zu kön­nen sowie Rück­fra­gen zur E‑Mail-Adres­se klä­ren zu kön­nen.
Für den News­let­ter­ver­sand ver­wen­den wir in der Regel das sog. Dou­ble Opt-In-Ver­fah­ren, d.h. wir wer­den Ihnen erst dann den News­let­ter zusen­den, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestä­ti­gungs-E-Mail per dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­ti­gen. Damit möch­ten wir sicher­stel­len, dass nur Sie selbst sich als Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se zum News­let­ter anmel­den kön­nen. Ihre dies­be­züg­li­che Bestä­ti­gung muss zeit­nah nach Erhalt der Bestä­ti­gungs-E-Mail erfol­gen, da andern­falls Ihre News­let­ter-Anmel­dung auto­ma­tisch aus unse­rer Daten­bank gelöscht wird.
Sie kön­nen einen von Ihnen bei uns abon­nier­ten News­let­ter jeder­zeit abbe­stel­len. Dazu kön­nen Sie uns ent­we­der eine form­lo­se E‑Mail an zusen­den oder über den Link am Ende des News­let­ters eine Stor­nie­rung vornehmen.

Einsatz von Cookies

Für unse­ren Inter­net­auf­tritt nut­zen wir stan­dard­mä­ßig nicht die Tech­nik der Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die im Rah­men Ihres Besuchs unse­rer Inter­net­sei­ten von unse­rem Web­ser­ver an Ihren Brow­ser gesandt und von die­sem auf Ihrem Rech­ner für einen spä­te­ren Abruf vor­ge­hal­ten wer­den.
Wir ver­wen­den eben­falls kei­ne soge­nann­ten Web Bea­cons (unsicht­ba­re Gra­fi­ken). Durch die­se Web Bea­cons kön­nen Infor­ma­tio­nen wie der Besuch auf unse­ren Web­sei­ten aus­ge­wer­tet wer­den. Somit sam­meln und erzeu­gen wir nicht über Coo­kies und Web Bea­cons erzeug­te Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site und über­tra­gen und spei­chern somit auch kei­ne Infor­ma­tio­nent.
Ob Coo­kies gesetzt und abge­ru­fen wer­den kön­nen, kön­nen Sie den­noch für ande­re Sei­ten durch die Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser selbst bestim­men. Sie kön­nen in Ihrem Brow­ser etwa das Spei­chern von Coo­kies gänz­lich deak­ti­vie­ren, es auf bestimm­te Web­sei­ten beschrän­ken oder Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass er Sie auto­ma­tisch benach­rich­tigt, sobald ein Coo­kie gesetzt wer­den soll und Sie um Rück­mel­dung dazu bit­tet.
Für den vol­len Funk­ti­ons­um­fang unse­res Inter­net­auf­tritts ist es nicht aus tech­ni­schen Grün­den erfor­der­lich, soge­nann­te Ses­si­on Coo­kies zuzu­las­sen und die­se wer­den auch nicht ange­bo­ten.
Soll­ten wir jemals ein Coo­kie set­zen wol­len, wer­den wir vor­her die­se Daten­schutz­be­stim­mung aktua­li­sie­ren und Sie eben­falls vor­her dar­über infor­mie­ren und Ihre Zustim­mung einholen.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie eine uns ggf. erteil­te daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen kön­nen. Soweit gesetz­li­che Anfor­de­run­gen zur Erhe­bung von Daten bestehen (z.B. Archi­tek­ten­lis­te), besteht kein Widerrufsrecht.

Einsatz von Statistiktools

Uns ist es wich­tig, unse­re Inter­net­sei­ten mög­lichst opti­mal aus­zu­ge­stal­ten und damit für unse­re Besu­cher attrak­tiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wis­sen, wel­che Tei­le davon wie bei unse­ren Besu­chern ankom­men.
Wir benut­zen hier­für kei­ne Ana­ly­se­diens­te von Drit­ten, soge­nann­te Sta­tis­tik­tools, son­dern fra­gen, even­tu­ell auch bei Ihnen, per­sön­lich nach. 

Datensicherheit

Wir set­zen zudem tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um anfal­len­de oder erho­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, insb. gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­ti­on, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Angriff unbe­rech­tig­ter Per­so­nen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.
Wir stel­len Ihnen diver­se Online-For­mu­la­re und Diens­te bereit, mit denen Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an uns sen­den kön­nen. Die­se For­mu­la­re sind gegen Ein­sicht­nah­me Drit­ter durch die Ver­wen­dung von TLS-Ver­schlüs­se­lung geschützt. Die Daten, die Sie ein­ge­ben oder als Datei an uns über­mit­teln, kön­nen von uns gespei­chert und nach Ver­ein­ba­rung ver­ar­bei­tet wer­den. Sofern die Nut­zung und Ver­ar­bei­tung der Ein­wil­li­gung des Nut­zers oder von Drit­ten bedarf, kann die Ein­wil­li­gung jeder­zeit ohne Anga­ben von Grün­den wider­ru­fen wer­den. In die­sem kann jedoch evtl. die Ver­trags­er­fül­lung durch uns beein­träch­tigt wer­den.
Je nach Ser­vice kön­nen Sie zu ver­schie­de­nen Ein­ga­ben zur Iden­ti­fi­zie­rung bzw. Ver­hin­de­rung von Miss­brauch auf­ge­for­dert wer­den:
a) Zur Iden­ti­fi­zie­rung bei der Anlie­fe­rung von Daten kann die Ein­ga­be einer benut­zer­de­fi­nier­ten Ken­nung oder ander­wei­ti­gen geeig­ne­ten Authen­ti­fi­ka­ti­on ver­langt wer­den. Die Daten wer­den über SFTP oder HTTPS gegen Kennt­nis­nah­me Drit­ter geschützt, sofern der Nut­zer die von uns emp­foh­le­nen Wege der Daten­über­mitt­lung nutzt.
b) Zur Ver­hin­de­rung der Nut­zung durch Maschi­nen kön­nen soge­nann­te CAPTCHAS ver­wen­det wer­den, die Bil­der oder Auf­ga­ben ent­hal­ten, die von Com­pu­ter­skrip­ten nicht ver­ar­bei­tet wer­den können.

Löschfristen

Wir spei­chern per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten jeweils nur so lan­ge, bis der Zweck der Daten­spei­che­rung ent­fällt, so lan­ge kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder Ver­jäh­rungs­fris­ten von mög­li­cher­wei­se der Rechts­ver­fol­gung dien­li­chen Daten der Löschung ent­ge­gen­ste­hen (in die­sem Fall wird die Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).